Deutschland. Die Plattform vereinsknowhow.de veranstaltet am 8. November 2023 das Online-Seminar "Die Gestaltung der perfekten Ehrenamtsvereinbarung". Die Kosten für die Teilnahme betragen 39 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Bonn. Unter dem Motto "Den gesellschaftlichen Umbruch demokratisch gestalten. Zukunft als Gemeinschaftsaufgabe" veranstaltet die Stiftung Mitarbeit vom 10. bis 12. November 2023 das Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung 2023. Die Tagung richtet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, die eine zukunftsorientierte Demokratie mitgestalten wollen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 210 Euro oder 140 Euro ermäßigt und eine Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Die Landesstiftung Sachsen-Anhalt der Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet am 18. November 2023 den Online-Workshop "Wie geht gute Klimakommunikation?". Die Kosten für die Teilnahme betragen 15 Euro ermäßigt, 20 Euro regulär oder 85 Euro für Institutionen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Merseburg. Die Hochschule Merseburg veranstaltet in Kooperation mit der Landesschule Pforta ab dem Wintersemester 2023 den zwei Semester dauernden Zertifikatskurs "Digitalcoach für Schulen und weitere Bildungskontexte". Die Teilnehmenden sind nach Abschluss in der Lage, Schulen, Bildungsorte oder Unternehmen und Behörden umfassend mit Blick auf medienpädagogische Konzepte und ihre System-Administration zu beraten und zu betreuen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 3.150 Euro oder 525 Euro für einzelne Module. Eine Anmeldung ist bis zum 10. Oktober 2023 erforderlich.
Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend veranstaltet ab September 2023 die wöchentliche Online-Impuls-Reihe "Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit". Die Impulse widmen sich den wichtigen Themen der Inklusion von Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Kontexten und bieten eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen, Wissen und bewährten Praktiken. Angesprochen werden insbesondere ehrenamtlich Engagierte und Hauptberufliche in der Kinder- und Jugendarbeit und der Behindertenhilfe. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung zu den einzelnen Terminen erforderlich.
Deutschland. Das International Rescue Committee veranstaltet im November 2023 in vier Modulen die Online-Workshopreihe "Den Übergang sichern". Diese richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die Kinder und deren Familien mit Migrationsgeschichte am Übergang von der Kita in die Grundschule begleiten. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 6. Oktober 2023 erforderlich.
Merseburg. Die Hochschule Merseburg veranstaltet von November 2023 bis Februar 2024 in sechs Modulen den Qualifizierungskurs "Pädagogische Fachkraft". Der Qualifizierungskurs richtet sich an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita und Hort tätig sein wollen, gemäß § 21 Abs. 3 Nr. 3 und 5 KiFöG des Landes Sachsen-Anhalt sowie an Interessierte. Die Kosten für die Teilnahme betragen 885 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 15. Oktober 2023 erforderlich.
Wolmirstedt. Das Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt in Trägerschaft der Gemeinnützigen Paritätischen Integral GmbH veranstaltet vom 22. bis 27. Oktober 2023 eine JuLeiCa-Weiterbildung für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren. Die Kosten für die Teilnahme betragen 50 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 8. Oktober 2023 erforderlich.
Deutschland. Das Haus des Stiftens veranstaltet am 14. November 2023 das Online-Seminar "Freiwilligengewinnung: So finden Sie Engagierte für Ihre Organisation". Die Kosten für die Teilnahme betragen 110 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Das Haus des Stiftens veranstaltet am 11. Oktober 2023 das Online-Seminar "Google Ads für Non-Profits". Die Kosten für die Teilnahme betragen 110 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Oebisfelde. Lebensnah – Das Systemische Institut für Beratung, Bildung und Coaching veranstaltet vom 11. bis 13. Oktober 2023 das Seminar "Führen und Leiten mit neuer Autorität". Die Kosten für die Teilnahme betragen 270 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Magdeburg. Der Deutsche Familienverband bietet von September bis Dezember 2023 vier zweitägige Kurse als Vertiefungsangebot zur Mediationsausbildung an. Diese können auch einzeln gebucht werden. Die Kosten für die Teilnahme betragen jeweils 220 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Natürlich Kultur veranstaltet am 5. Dezember 2023 die Online-Denkfabrik "Nachhaltigkeit in Projekten". Das Angebot richtet sich an Personen in Verwaltungen, Vereinen und Initiativen sowie an Engagierte, Ehrenamtliche, Künstler*innen und an Interessierte. Die Kosten für die Teilnahme betragen 65 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Der Verein Forum B hat den Fortbildungskatalog "Demokratie und Vielfalt stärken? Das geht!" herausgebracht. Die Weiterbildungen im Themenfeld Demokratiebildung und Antidiskriminierung bieten thematisch fokussierte Fortbildungen, die als interne Team-Fortbildungen gebucht werden können, aber auch einrichtungsübergreifend funktionieren.
Magdeburg. Der Deutsche Familienverband veranstaltet von November 2023 bis November 2024 eine Mediationsausbildung. Das Angebot richtet sich an Menschen, die neue Wege der Konfliktlösung in Familie und Partnerschaft gehen wollen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 2.000 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 15. Oktober 2023 erforderlich.
Sachsen-Anhalt. Auch in diesem Jahr kann das Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes Sachsen-Anhalt online eingesehen und Kurse darüber gebucht werden. In einem Online-Katalog haben Interessierte die Möglichkeit Arbeitsfeldbezogene oder Arbeitsfeldübergreifende Fortbildungsangebote in vielen Bereichen und zu diversen Themen einzusehen. Das Programm bietet Fortbildungen zu Themen wie Kinder- und Jugendschutz, Inklusion und Vielfalt, Leitung und Team oder Selbstfürsorge an. Zu diesen Bereichen werden jeweils verschiedene Weiterbildungen aus ganz Sachsen-Anhalt aufgelistet. Der Service steht digital kostenfrei zur Verfügung.
Halle (Saale)/Deutschland. Vierfältig veranstaltet am 22. Februar und 11. Oktober online sowie am 22. Juni 2023 in Halle Methodenworkshops zu "Stärkekarten". Die sind ein ressourcenorientiertes Instrument, das eine wertschätzende und wohlwollende Feedbackkultur fördert. Das Angebot richtet sich an Pädagogische Fach- und Führungskräfte aus Schulen, Gemeinden, sozialen Einrichtungen und Organisationen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 80 Euro und eine Anmeldung ist erfordrlich.
Berlin/Deutschland. Der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Dienstanbieter veranstaltet in Kooperation mit ALEX Berlin am 15. Februar 2023 eine hybride Fachveranstaltung zur Studie "Jugendmedienschutzindex 2022". Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Übertragen der Ergebnisse in die Praxis. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Deutschland. Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen bietet neue Bildungsangebote für Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe an. Das digitale Format “Virtuelle Exkursion(en)” umfasst pädagogisch begleitete 3D-Rundgänge durch die ehemalige Zentrale Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit sowie Workshops zum Thema "Jugendkulturen im Blick der Staatssicherheit". Hierbei kann einer der Themenschwerpunkte Punks, Umweltbewegung oder rechte Jugendliche in der DDR ausgewählt werden.