Wittenberg. Die Kreisvolkshochschule Wittenberg veranstaltet in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie des Landkreis Wittenberg am 13. und 27. September sowie am 14. und 28. November 2023 die vierteilige Seminarreihe "Erkennen und Handeln – Diskriminierung und Rassismus im Alltag begegnen". Ziel der vier Veranstaltungen ist es, die Befähigung der Teilnehmenden zur Selbstorganisation sowie einen Überblick über die Strukturen und Netzwerke der Unterstützung und Selbsthilfe zu erlangen. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Magdeburg. Das Gemeinnützige Paritätische Bildungswerk Sachsen-Anhalt veranstaltet am 12. Oktober 2023 das Seminar "Zwischen den Fronten – Die Rolle als mitarbeitende Teamleitung". Dabei werden den Teilnehmenden Möglichkeiten aufgezeigt, das neue Rollenbild der Teamleitung attraktiv umzusetzen und die Distanz zwischen fachlicher Mitarbeit und leitender Verantwortung zu meistern. Die Kosten betragen 163 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Magdeburg. Das Gemeinnützige Paritätische Bildungswerk Sachsen-Anhalt veranstaltet am 12. Oktober 2023 das Seminar "Konfrontationsgespräche bei Kindeswohlgefährdung". Dabei erfahren die Teilnehmenden, wie es ihnen gelingen kann, Konfrontationsgespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung noch souveräner zu führen. Die Kosten betragen 162 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Halle (Saale). Am 18. Oktober 2023 findet die Praxisfortbildung Globales Lernen in der Kita: "Die Welt kindgerecht erklärt" statt. Dabei soll es um Geschichten zu anderen Kontinenten und zu den globalen Verflechtungen gehen. Das Globale Lernen als pädagogisches Konzept in der vorschulischen Bildung steht im Mittelpunkt. Die Kosten betragen 15 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 6. Oktober 2023 erforderlich.
Magdeburg. Save the Children bietet im Rahmen der Fortbildungsreihe "Gemeinsam lernen" am 25. Oktober 2023 die Fortbildung "Gewaltprävention und Selbstfürsorge für Lehr- und Fachkräfte". Anhand von Fallbeispielen werden bei der Veranstaltung fachliche Inputs sowie leicht umsetzbare Methoden und Tools für die Anwendung im Arbeitsalltag vermittelt. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Leipzig. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung veranstaltet am 7. November 2023 den Fortbildungs- und Inspirationstag "Demokratieprojekte stark machen". Angesprochen werden schulische und außerschulische Fachkräfte. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Deutschland. Die Gemeinnützige Stiftung Zuhören bietet am 12. und 16. Oktober 2023 die Fortbildung "Hörclubs Kindergarten – Einstieg in die Zuhörbildung" an. Zuhören, Sensibilisierung der akustischen Wahrnehmung, Lärmprävention und viele praktische Anregungen und Spiele stehen im Mittelpunkt der Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte. Die Kosten betragen 90 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt veranstaltet in vier Modulen am 7., 8., 14. und 15. November 2023 die Online-Seminarreihe "Engagierte gewinnen, motivieren und (re-)aktivieren". Die Module können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine jeweilige Anmeldung erforderlich.
Magdeburg. GoEurope! veranstaltet vom 14. bis 21. Oktober 2023 unter dem Titel "We care" eine internationale Jugendbegegnung für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Zerbst. Das "Gröninger Bad – Musik und Medienzentrum" vom Verein "Aktion Musik" veranstaltet auf dem Europa-Jugendbauernhof in Deetz vom 22. bis 25. Oktober 2023 ein Herbstcamp mit kreativen Workshops für zehn Teilnehmer*innen. Das Herbstcamp richtet sich an junge Menschen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Die Kosten betragen 60 Euro inklusive Unterkunft und Verpflegung und eine Anmeldung ist bis zum 9. Oktober 2023 möglich.
Halle (Saale). Vom 6. bis 10. November 2023 sowie vom 4. bis 8. März 2024 findet eine Ausbildung in zwei Modulen zum*zur Prozessbegleiter*in nach dem Konzept "ALLE WETTER – Kreisgespräche mit Gruppen" statt. Für Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen bietet die Weiterbildung eine Lösung, um Gruppen professionell zu begleiten, Konflikte produktiv zu bewältigen und eine neue Gesprächskultur zu etablieren. Die Kosten für die Teilnahme betragen 1.400 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 15. Oktober 2023 erforderlich.
Magdeburg/Halle (Saale). Der Landesverband Sachsen-Anhalt des Deutschen Jugendherbergswerks veranstaltet vom 27. bis 29. Oktober und vom 10. bis 12. November 2023 einen Gruppenleiter*innengrundkurs zur JuLeiCa sowie vom 25. bis 26. September 2023 einen Mini-Kurs für Lerncampteamer*innen. Die Kosten für die Teilnahme betragen pro Modul 25 Euro oder 20 Euro für den Mini-Kurs und eine Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Die Plattform vereinsknowhow.de veranstaltet am 8. November 2023 das Online-Seminar "Die Gestaltung der perfekten Ehrenamtsvereinbarung". Die Kosten für die Teilnahme betragen 39 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Bonn. Unter dem Motto "Den gesellschaftlichen Umbruch demokratisch gestalten. Zukunft als Gemeinschaftsaufgabe" veranstaltet die Stiftung Mitarbeit vom 10. bis 12. November 2023 das Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung 2023. Die Tagung richtet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, die eine zukunftsorientierte Demokratie mitgestalten wollen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 210 Euro oder 140 Euro ermäßigt und eine Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Die Landesstiftung Sachsen-Anhalt der Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet am 18. November 2023 den Online-Workshop "Wie geht gute Klimakommunikation?". Die Kosten für die Teilnahme betragen 15 Euro ermäßigt, 20 Euro regulär oder 85 Euro für Institutionen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Merseburg. Die Hochschule Merseburg veranstaltet in Kooperation mit der Landesschule Pforta ab dem Wintersemester 2023 den zwei Semester dauernden Zertifikatskurs "Digitalcoach für Schulen und weitere Bildungskontexte". Die Teilnehmenden sind nach Abschluss in der Lage, Schulen, Bildungsorte oder Unternehmen und Behörden umfassend mit Blick auf medienpädagogische Konzepte und ihre System-Administration zu beraten und zu betreuen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 3.150 Euro oder 525 Euro für einzelne Module. Eine Anmeldung ist bis zum 10. Oktober 2023 erforderlich.
Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend veranstaltet ab September 2023 die wöchentliche Online-Impuls-Reihe "Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit". Die Impulse widmen sich den wichtigen Themen der Inklusion von Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Kontexten und bieten eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen, Wissen und bewährten Praktiken. Angesprochen werden insbesondere ehrenamtlich Engagierte und Hauptberufliche in der Kinder- und Jugendarbeit und der Behindertenhilfe. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung zu den einzelnen Terminen erforderlich.
Deutschland. Das International Rescue Committee veranstaltet im November 2023 in vier Modulen die Online-Workshopreihe "Den Übergang sichern". Diese richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die Kinder und deren Familien mit Migrationsgeschichte am Übergang von der Kita in die Grundschule begleiten. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 6. Oktober 2023 erforderlich.
Merseburg. Die Hochschule Merseburg veranstaltet von November 2023 bis Februar 2024 in sechs Modulen den Qualifizierungskurs "Pädagogische Fachkraft". Der Qualifizierungskurs richtet sich an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita und Hort tätig sein wollen, gemäß § 21 Abs. 3 Nr. 3 und 5 KiFöG des Landes Sachsen-Anhalt sowie an Interessierte. Die Kosten für die Teilnahme betragen 885 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 15. Oktober 2023 erforderlich.
Wolmirstedt. Das Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt in Trägerschaft der Gemeinnützigen Paritätischen Integral GmbH veranstaltet vom 22. bis 27. Oktober 2023 eine JuLeiCa-Weiterbildung für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren. Die Kosten für die Teilnahme betragen 50 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 8. Oktober 2023 erforderlich.