Deutschland. Die Online-Fortbildung führt in geeignete Methoden ein und ermöglicht mit anderen Teamer*innen einen Austausch zu Gedenkstättenseminaren. Zwischen dem 12. April und 22. Mai 2021 finden wöchentlich zwei Unterrichtsstunden online statt, die sich verschiedenen Themen widmen. Die Teilnahmegebühr beträgt je nach Einkommen und Selbsteinschätzung zwischen 12 und 60 Euro. Es wird um eine schnellstmögliche Anmeldung gebeten.
Deutschland. Die digitale Workshop-Reihe mit insgesamt 3 Modulen bietet am 21. und 28. April sowie am 5. Mai 2021 einen Überblick über die wichtigen Grundvoraussetzungen, stellt den Teilnehmenden eine Planungsstruktur zur Verfügung, mit der sie digitale Formate konzipieren können und bietet Raum für einen praxisnahen Austausch und kollegiale Beratung. Veranstalter ist die Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland im fjs. Die Kosten betragen 250 Euro, ermäßigt 200 Euro.
Sachsen-Anhalt. Von 2018 bis 2020 beschäftigten sich im Rahmen des bundesweiten Projektverbundes "WIR. Heimat – Land – Jugendkultur" Jugendliche sowie Expert*innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung mit Ideen für das Hierbleiben, für Lust auf Landleben und demokratische Teilhabe. Am 9. März 2021 wird die Studie das Projektvorhaben und das daraus hervorgegangene gleichnamige Buch in einer digitalen Präsentation vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Deutschland. Das Haus des Stiftens bietet am 16. März 2021 das Online-Seminar "Digitales Teambuilding" an. In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden die Bedürfnisse ihres Teams bewusster wahrzunehmen und auf sympathische Art und Weise die Mitarbeitenden einander näherzubringen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Das Ministerium für Bildung und Forschung veranstaltet vom 9. bis 10. März 2021 die Bildungsforschungstagung 2021. In zahlreichen Foren werden verschiedenste Themen rund um das Digitale Lernen sowie Faktoren für erfolgreiche Bildung und Qualität von Bildungsangeboten diskutiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund begrenzter Kapazitäten wird eine schnellstmögliche Anmeldung empfohlen.
Dessau-Roßlau. Das ESF-Bundesprogramm "Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen" veranstaltet eine Qualifizierungsreihe von April bis September 2021, in der sich Interessierte zum*zur Elternbegleiter*in ausbilden lassen können. In drei Blöcken lernen die Teilnehmer*innen durch eine dialogische Haltung einen guten Zugang zu Eltern und Familien zu finden, deren Kompetenzen in Bildungsfragen zu stärken und so zum Abbau von Bildungsbarrieren beizutragen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 100 Euro. Eine schnellstmögliche Anmeldung ist erforderlich.
Halle (Saale). Die AWO-Akademie Mitteldeutschland veranstaltet vom 15. April bis zum 9. September 2021 eine berufsbegleitende Fortbildung zum*zur Praxisanleiter*in in Kindertagesstätten. Die Kurse finden in einem Abstand von 14 Tagen immer donnerstags statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 755 Euro. Die Anmeldefrist endet am 15. März 2021.
Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus möchte Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt in dem Online-Seminar "Rassismuskritik: Wie unsere Taten, unsere Sprache und unsere Vorurteile Rassismus reproduzieren" am 16. März 2021 Rassismus im Gesamtkontext von Machtkritik einordnen und die verschiedenen Reproduktionsformen von Rassismus erarbeiten. Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen bis 27 Jahre. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldungen werden bis zum 15. März 2021 entgegengenommen.
Halle (Saale). "Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage" veranstaltet vom 15. bis zum 28. März 2021 mit zahlreichen Partner*innen und Unterstützer*innen die "Bildungswochen gegen Rassismus". Unter dem Titel "Hinsehen.Zuhören.Einmischen" werden online sowie vereinzelt in der Stadt Ausstellungen, Lesungen, Filmvorführungen, Gespräche, Seminare und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen gestaltet. Für einzelne Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Deutschland. Am 15. März 2021 veranstalten die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur sowie der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter den "Medienpädagogischen Küchentalk #10". Die Veranstaltung steht unter dem Titel "Digitalisierungsschub in Schulen – und jetzt?". Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Vom 15. bis 17. März 2021 veranstaltet die Akademie Frankenwarte Würzburg das Online-Seminar "Extrem rechte Bewegungen vor und nach der Corona-Krise", in dem sich die Teilnehmer*innen mit Erscheinungsformen und Handlungsstrategien zu dieser Thematik beschäftigen. Die Teilnahmegebühr beträgt 75 Euro. Um eine schnellstmögliche Anmeldung wird gebeten.
Magdeburg. Der Verein Wildwasser veranstaltet die modularisierte Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte, die mit belasteten oder traumatisierten Kindern und Jugendlichen in Kontakt sind. Die achttägige Fortbildung gliedert sich in vier Module an je zwei Tagen von April bis Juli 2021. Die Kosten für die Teilnahme betragen 750 Euro. Es wird um eine schnellstmögliche Anmeldung gebeten.
Sachsen-Anhalt. Der Friedenskreis Halle veranstaltet am 20. März 2021 den Online-Workshop "Wie gestalte ich einen Podcast?" für junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird um eine zeitnahe Anmeldung gebeten.
Deutschland. Das Haus des Stiftens bietet eine neue Fortbildungsreihe "FUNDRAISING.DIGITAL" für Non-Profit-Organisationen an. Sie findet in Kooperation mit dem Fundraiser-Magazin vom 22. bis 25. März 2021 statt. Täglich beleuchten zwei Webinare wichtige Fragen rund um das Thema "Digital im Dialog – jetzt erst recht!". Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Leipzig. Die AWO-Akademie Mitteldeutschland veranstaltet vom 3. Mai 2021 bis 11. April 2022 eine Qualifizierung zur Anerkennung von Pflegefachkräften und Erzieher*innen im Bereich Heilpädagogik. In diesem Zeitraum finden jeden Montag acht Unterrichtseinheiten statt. Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt 2.560 Euro. Die Anmeldefrist endet am 1. April 2021.
Sachsen-Anhalt. Die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt veranstaltet am 17. April 2021 das Online-Seminar "Vielfaltssensible Veranstaltungsplanung". Wie es gelingen kann, die Planung von Veranstaltungen vielfaltssensibel zu gestalten, um eine größtmögliche Öffnung für alle möglichen Teilnehmer*innen zu erzielen, wird in dieser Fortbildung beleuchtet. Die Anmeldungen werden schnellstmöglich entgegengenommen. Die Kosten betragen 35 Euro bzw. ermäßigt 15 Euro.
Magdeburg. Das Paritätische Bildungswerk bietet am 15. April 2021 das Seminar "Konfliktgespräche in der sozialpädagogischen Praxis" an. In diesem Seminar beleuchten die Teilnehmenden Grundlagen von Gesprächssituationen und betrachten Konfliktsituationen genauer, um Wege konstruktiver Konfliktlösung zu entwickeln. Die Kosten betragen 149 Euro. Eine schnellstmögliche Anmeldung wird empfohlen.
Magdeburg. Die Paritätischen Bildungswerke bieten zwischen dem 12. April und 5. Juli 2021 einen Qualifizierungskurs für Berufseinsteiger*innen aus der Jugendhilfe an. Der Kurs soll praxisnahe Einheiten und Hilfestellungen für die Arbeit in diesem Bereich bieten. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.245 Euro. Es wird um eine schnellstmögliche Anmeldung gebeten.
Sachsen-Anhalt. Am 13. April 2021 veranstaltet das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe die Online Fachtagung "Ju*Mä*Ta" unter dem Motto "Brücken bauen – Übergänge gestalten". In insgesamt fünf Workshops und verschiedenen Vorträgen können sich Fachkräfte aus der Mädchen*- und Jungen*arbeit, aber auch Interessierte, zu verschiedenen Themen informieren. Der Anmeldeschluss ist am 8. April 2021.
Halle (Saale). Vom 14. bis 15. Oktober 2021 veranstaltet das Landesjugendamt Sachsen-Anhalt das Seminar "Mädchen* im Netz – Selbstdarstellung und Fremdbilder von Mädchen* und Frauen* im Internet". Das Seminar richtet sich an Fachkräfte/Fachfrauen*/Mädchenarbeiter*innen aus allen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. Die Kosten betragen 30 Euro. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten wird eine schnellstmögliche Anmeldung empfohlen.