Heubach. Das Freizeitcamp Heubach verwandelt sich vom 7. bis 13. Juli 2019 in das größte Open-Air-Medienstudio in Mitteldeutschland. Zum bereits sechsten Mal veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft der mitteldeutschen Landesmedienanstalten (AML) ein großes medienpädagogisches Feriencamp. Dieses versteht sich als Ort, an dem junge Menschen zusammentreffen, ihre Interessen und Medienvorlieben austauschen sowie andere Lebenswelten kennlernen und mittels aktiver Medienarbeit ihre Medienkompetenz ausbauen.
Leipzig. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet vom 7. bis 9. März 2019 gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen den 14. Bundeskongress Politische Bildung 2019 unter dem Titel "Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft". In thematischen Sektionen und Workshops werden kontroverse Gesellschaftsdiagnosen, wissenschaftliche Ergebnisse, politische und gesellschaftliche Herausforderungen sowie fachliche Fragen zum Thema Emotionen vorgestellt und diskutiert.
Berlin. Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt am 27. Februar 2019 zur dritten Fachtagung der Veranstaltungsreihe "Europa kreativ? Anforderungen an eine europäische Kulturpolitik" ein. Die Tagung trägt den Titel "Raum Europa und wie Kultur ihn belebt". Anlässlich der Europa-Wahl 2019 sollen Akteur*innen aus Politik, Kultur und Gesellschaft zusammengebracht und gestärkt werden, die sich für eine gemeinsame progressiv-demokratische Vision des europäischen Projekts einsetzen.
Neudietendorf. Die Evangelische Akademie Thüringen veranstaltet vom 8. bis 10. März 2019 eine Spielewerkstatt unter dem Namen "Schöne neue Welt!?". Eingeladen werden Interessierte ab 14 Jahren und Mitarbeitende aus der Jugendarbeit, um gemeinsam eigene Spiele rund um das Thema "Utopie vs. Dystopie" zu entwerfen und auszuprobieren.
Halle (Saale). Das Landesjugendamt Sachsen-Anhalt bietet am 4. April 2019 die Veranstaltung "'Das war doch nicht so gemeint...' Workshop für einen bewussten Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung" an. In der Fortbildung geht es um Selbsterfahrung und -reflexion sowie das Erkennen von Diskriminierung und die eigenen Verstrickungen darin. Durch praktische Übungen wird zu diesen Reflexionsprozessen angeregt.
Magdeburg. Das Landesjugendamt Sachsen-Anhalt bietet vom 4. bis 5. April 2019 das Seminar "Fit for life? Soziale Kompetenzen von Jugendlichen fördern" an. Dabei wird theoretisch und praktisch erarbeitet, wie junge Menschen in ihrem sozialen Verhalten so geschult werden können, dass sie ihr soziales Lernen bewusst wahrnehmen, gestalten können und somit den Schlüssel zur Bewältigung lebenspraktischer Anforderungen und Aufgaben besitzen.
Magdeburg. Am 1. März 2019 stellt der Integrationsfachdienst (IFD) sich sowie Hilfen für Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben vor. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte. Der IFD berät und unterstützt Arbeitgebende, die schwerbehinderte Menschen beschäftigen bzw. beschäftigen wollen sowie schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben.
Halle (Saale). Das Landesjugendamt Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 1. bis 2. April 2019 das Seminar "Komm wir malen! Pädagogische Arbeit und Bindung jenseits von Sprache mittels Methoden der Kunst". Die Teilnehmenden arbeiten vor allem praktisch und werden gemeinsam künstlerische und kunsttherapeutische Methoden und Techniken erarbeiten, die dem Kontakt- und Beziehungsaufbau zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften dienen können.
Magdeburg. Das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt bietet von März 2019 bis Februar 2020 eine Fortbildung zum Thema "Mädchen*arbeit" an. Die Qualifizierungsreihe vermittelt in vier theoretisch und praxisnah angelegten Modulen Grundlagen der Mädchen*arbeit, beschäftigt sich mit Empowerment und Erlebnispädagogik, intersektionaler Mädchen*arbeit sowie mit sexuellen Lebenswelten von Mädchen*. Anmeldeschluss ist der 4. März 2019.
Magdeburg. Der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. veranstaltet am 3. April 2019 das Seminar "'Ich will ein Bild von dir ...!' Medien und Sexualpädagogik". In dieser Fortbildung soll sich dem Phänomen der Mediennutzung in Verbindung mit dem sexuellen Sozialisationsprozess angenähert und geklärt werden, welche Herausforderungen das für die Sexualpädagogik mit sich bringt.
Halle (Saale). Das Landesjugendamt Sachsen-Anhalt bietet am 15. März 2019 das Seminar "Der Kinderschutz in der Jugendverbandsarbeit" an. Ziel des Seminars soll sein, den Fachkräften der Jugendverbandsarbeit offene Fragen zum Kinderschutz zu beantworten und in einer gemeinsamen Diskussion Herangehensweisen des präventiven Kinderschutzes zu besprechen.
Landkreis Börde/Halle (Saale). Das Landesjugendamt Sachsen-Anhalt veranstaltet von März bis November 2019 die Fortbildung "Eskalation trifft Deeskalation mit Leichtigkeit und Strategie. Professioneller Umgang mit Gewaltsituationen und herausforderndem Verhalten". Sie besteht aus zwei Modulen und soll helfen, die Sicherheit bei Betreuten und Mitarbeiter*innen gleichermaßen zu erhöhen. Beide Module werden sowohl im Landkreis Börde als auch in Halle (Saale) angeboten.
Merseburg. Die Hochschule Merseburg veranstaltet vom 28. März bis zum 5. Juli 2019 eine Fortbildung in 4 Modulen unter dem Namen "KULTUR-BILDUNG-KOOPERATION - Kulturkooperationen in Bildungseinrichtungen gestalten". Das Weiterbildungsangebot möchte Perspektivwechsel ermöglichen, indem fachliches Wissen, methodisch-didaktische sowie interprofessionelle Kompetenzen vermittelt sowie die eigene Praxis und der individuelle Standpunkt reflektiert werden.
Landkreis Bitterfeld/Landkreis Börde. Das Landesjugendamt Sachsen-Anhalt veranstaltet am 28. März 2019 im Landkreis Bitterfeld und am 16. Mai 2019 im Landkreis Börde das Seminar "Offene Arbeit in der Kindertageseinrichtung. Das Kind als Selbstgestalter seiner Entwicklung". Ziel des Seminars ist es, zu verstehen, dass die Offene Arbeit nicht nur ein Handlungskonzept ist, sondern auch und gerade eine Haltung ausdrückt, wie die Zusammenarbeit mit Kindern gestaltet werden kann.
Landkreis Wittenberg/Magdeburg. Das Landesjugendamt Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 28. bis 29. März 2019 im Landkreis Wittenberg und vom 12. bis 13. September 2019 in Magdeburg das Seminar "Beschweren erwünscht. Beschwerdenmanagement für Kinder in der Kindertageseinrichtung". Mit den gewonnen Erkenntnissen soll sich die Möglichkeit ergeben, einen Leitfaden zur Entwicklung eines Beschwerdeverfahrens im Team zu erarbeiten.
Halle (Saale). Das Landesjugendamt Sachsen-Anhalt veranstaltet von April bis November 2019 den Zertifikatskurs "Inklusionskraft. Pädagogik der Vielfalt in der Kindertageseinrichtung". Im Rahmen der aus sechs Modulen bestehenden Fortbildung erlangen die Teilnehmer*innen umfangreiches Fachwissen zum Thema Inklusion, nehmen neue Perspektiven ein und erhalten Einblicke in gelungene Beispiele aus der Praxis.
Havelsee. Die Naturschutzjugend im NABU bietet im Rahmen des Projektes Klima-Kita-Netzwerk im März und Mai 2019 die Fortbildung für Erzieher*innen "Energie und Klimaschutz auf der Spur: Mit Kindern forschen und entdecken" an. Das Projekt Klima-Kita-Netzwerk lädt pädagogische Fachkräfte ein, gemeinsam mit Kindern hinter die Dinge zu schauen, zu forschen und Handlungsalternativen zu entdecken. Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen an insgesamt drei Tagen.
Halle (Saale). Das Landesjugendamt Sachsen-Anhalt bietet am 21. März 2019 das Seminar "'Heute schon mit deinem Kind gesprochen?' Familienverantwortung im Umgang mit Medien" an. Im Rahmen der Veranstaltung werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Wirkungsforschung vorgestellt und gemeinsam mit den Fachkräften Methoden diskutiert, wie mit Eltern ein Einstieg in das Thema möglich sein kann.
Halle (Saale). Das Landesjugendamt Sachsen-Anhalt bietet am 14. März 2019 das Seminar "'Am Anfang besuchte uns Tante Crystal nur am Wochenende, jetzt hat sie sich bei uns breit gemacht...' – Ein Praxisseminar für den Umgang mit Crystal- Konsument*innen (im familiären Kontext)" an. Die Teilnehmenden erfahren unter anderem Fakten zur Geschichte, Wirkungsweise und dem Konsumverhalten von Crystal Meth und lernen Besonderheiten in der sozialpädagogischen Beratung kennen.
Magdeburg. Das Landesjugendamt Sachsen-Anhalt bietet am 4. März 2019 das Seminar "'Stirb – jeder wäre glücklich darüber!' Peinliche Fotos, Gerüchte, zermürbender Nervenkrieg – Präventionsmöglichkeiten gegen Cybermobbing" an. Hierbei soll es in erster Linie um Gedanken, Ideen und Methoden der Prävention und richtiges Verhalten beim Bekanntwerden von Mobbing gehen.