Sachsen-Anhalt. PILOT.digi bietet für interessierte pädagogische Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugend-, Alten- und Behindertenhilfe die "Digital Summer School" vom 11. Juni bis zum 9. Juli 2021 an. In drei Workshops werden verschiedene Themen rund um die Gestaltung von Online-Seminaren behandelt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Anmeldeschluss ist am 31. Mai 2021.
Magdeburg. Anlässlich des Gedenkens an Helmut Sackers veranstaltet das Soziokulturelle Zentrum ZORA e.V. in Kooperation mit der Mobilen Opferberatung Sachsen-Anhalt ein digitales Zeitzeugengespräch. Die Veranstaltung findet am 29. April 2021 online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 27. April 2021 erforderlich.
Halle (Saale). Der djo-Landesverband Sachsen-Anhalt hat für die Pfingstferien vom 10. bis 20. Mai 2021 ein breit gefächertes Programm zusammengestellt. Unter den Titeln "Wir machen Druck!" und "Zirkuswelt erleben!" finden im Familienzentrum Schöpf-Kelle und in der Passage 13 diverse Workshops für Kinder und Jugendliche statt. Anmeldungen sind erforderlich.
Berlin. Das Deutsch-Französische Jugendwerk bietet vom 2. bis 7. Juli 2021 die Fortbildung "Sprachanimation – Basiskurs" an. Sie richtet sich an Gruppenleiter*innen, die in Jugendbegegnungen arbeiten und demnächst einen Austausch organisieren möchten sowie an Lehrer*innen aller Schulformen, die bereits Austauscherfahrung gesammelt haben bzw. einen Austausch planen. Die Teilnahmegebühren betragen 80 Euro. Wegen begrenzter Kapazitäten wird eine schnellstmögliche Anmeldung empfohlen, spätestens aber bis zum 15. Mai 2021 erforderlich.
Deutschland. Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg bietet am 22. April 2021 das Online-Seminar "Kita- und Schulfördervereine erfolgreich gestalten" an. Im Seminar setzen sich die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Aspekten rund um die Vereinsarbeit in Kita und Schule auseinander. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird eine schnellstmögliche Anmeldung empfohlen.
Deutschland. Die Stiftung Bildung veranstaltet am 18. Mai 2021 den Online-Workshop "Poesie im Kindergarten und Poetry Slam für mehr Chancengerechtigkeit". In diesem Impuls-Workshop stellt der Slampoet Björn Högsdal den Teilnehmer*innen Methoden des Poetry Slams vor. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine schnellstmögliche Anmeldung wird empfohlen.
Halle (Saale). Der Friedenskreis Halle veranstaltet vom 19. bis 29. April 2021 die "Fashion Revolution Week". In diesem Zeitraum finden insgesamt 11 Veranstaltungen zu den Themen Mode und Textilproduktion sowohl online, als auch an verschiedenen Orten der Stadt statt. Eine Anmeldung ist für jede einzelne Veranstaltung erforderlich.
Magdeburg. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberstätten veranstaltet in Kooperation mit der Volkshochschule Halle am 29. April 2021 eine Führung zu den Kriegsgräberstätten des Westfriedhofs in Magdeburg unter dem Thema "Helden - Täter - Opfer?". Die Teilnahme ist kostenfrei und eine schnellstmögliche Anmeldung erforderlich.
Halle (Saale). Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberstätten veranstaltet in Kooperation mit der Volkshochschule Halle am 21. April 2021 eine Führung zu den Kriegsgräberstätten des Gertraudenfriedhofs in Halle unter dem Thema "Helden - Täter - Opfer?". Die Kosten für die Teilnahme betragen 8 Euro und eine schnellstmögliche Anmeldung ist erforderlich.
Deutschland. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberstätten veranstaltet im Rahmen der Online-Seminarreihe "Kriegsgräberstätten als Lernorte entdecken" am 20. Mai 2021 das Seminar "Digital oder analog, Kriegsgräberstätten als lebendige Orte der Geschichtsvermittlung im Unterricht verwenden". In der Online-Veranstaltung erfahren die Teilnehmer*innen in knapp zwei Stunden, wie sie – analog oder digital – ein spannendes alternatives Bildungsangebot außerhalb des Klassenzimmers organisieren können. Das Angebot ist kostenfrei. Die Anmeldefrist endet am 13. Mai 2021.
Deutschland. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberstätten veranstaltet im Rahmen der Online-Seminarreihe "Kriegsgräberstätten als Lernorte entdecken" am 5. Mai 2021 das Seminar "Ein multiperspektivischer Zugang zum Lernort Kriegsgräberstätten mit der App ActionBound bzw. BiParcour". Das Angebot ist kostenfrei. Die Anmeldefrist endet am 29. April 2021.
Sachsen-Anhalt. Am 19. April 2021 veranstaltet das Politische Bildungsforum Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung das Online-Forum "Die Pandemie als Digitalisierungsschub? – Welche digitalen Fortschritte wurden in verschiedenen Bereichen in Sachsen-Anhalt in der Pandemie gemacht?". Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Deutschland. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberstätten veranstaltet im Rahmen der Online-Seminarreihe "Kriegsgräberstätten als Lernorte entdecken" am 28. April 2021 das Seminar "Geschichts- und Erinnerungstafeln auf Kriegsgräberstätten: eine Präsentation schulischer Projektmöglichkeiten". Das Angebot ist kostenfrei. Die Anmeldefrist endet am 21. April 2021.
Berlin. Das Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention bietet in der Zeit vom 25. November 2021 bis 14. Januar 2022 das dreiteilige Seminar "Das bringe ich wieder in Ordnung! – Die Wiedergutmachung im Kontext der Schule & Jugendhilfe" an. Die Fortbildung richtet sich an Lehr-, Fach- und Leitungskräfte aus den Bereichen Schule, Soziale Arbeit, Pädagogik und Psychologie sowie an alle Interessent*innen aus Deutschland. Die Kosten für die Teilnahme betragen 600 Euro. Der Anmeldeschluss ist am 25. Oktober 2021.
Berlin. Das Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention bietet vom 10. bis 11. Dezember 2021 das Seminar "Führen mit Neuer Autorität – Mitarbeiter*innen und Teams erfolgreich coachen" an. Die Veranstaltung richtet sich an Führungs- und Leitungskräfte in der Jugendhilfe und Schule sowie sonstige Interessent*innen aus Deutschland. Die Kosten für die Teilnahme betragen 280 Euro. Der Anmeldeschluss ist am 10. November 2021.
Sachsen-Anhalt. Am 4. Mai 2021 veranstaltet das Landesjugendamt Sachsen-Anhalt das Online-Seminar "Erfolgreich Fördermittel beantragen – Ein Grundlagenworkshop". In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden eine grundlegende Einführung in die Thematik der Fördermittelbeantragung. Die Kosten betragen 20 Euro. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten wird eine schnellstmögliche Anmeldung empfohlen, spätestens bis zum 14. Mai 2021.
Sachsen-Anhalt/Bratislava. In dieser Online-Veranstaltung am 26. Mai 2021 berichtet die ehemalige Freiwillige Laura über ihren Freiwilligendienst in Bratislava und ihren Erfahrungen in der Slowakei. Außerdem wird Linda Koch von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt über die Finanzierung von Freiwilligendiensten für junge Menschen durch die Europäische Union informieren. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Sachsen-Anhalt/Belfast. In dieser Online-Veranstaltung am 3. Mai 2021 berichtet die ehemalige Freiwillige Isabel über ihren Freiwilligendienst in Belfast und ihren Erfahrungen in Nordirland. Außerdem wird Linda Koch von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt über die Finanzierung von Freiwilligendiensten für junge Menschen durch die Europäische Union informieren. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Sachsen-Anhalt/Stoneyford. In dieser Online-Veranstaltung am 10. Mai 2021 berichtet die ehemalige Freiwillige Frederike über ihren Freiwilligendienst in Stoneyford und ihren Erfahrungen in Irland. Außerdem wird Linda Koch von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt über die Finanzierung von Freiwilligendiensten für junge Menschen durch die Europäische Union informieren. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.